Brückenangebot


Schulisches Brückenangebot

Schwerpunkt Unterricht

Das Schulische Brückenangebot ist auf Lernende mit schulischen Leistungen im oberen bis mittleren Bereich ausgerichtet. Es richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger der Sekundar- oder Realschule (Stammklasse A oder B), die nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit keine Lehr- oder Arbeitsstelle gefunden haben, sich aber trotzdem auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereiten möchten. Die Lernenden verfügen über genügend Deutschkenntnisse, um eine Lehre (EFZ, EBA) zu beginnen oder eine berufliche Tätigkeit ausüben zu können.

Anmeldung Schuljahr 2024/2025
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung vom 11. März bis 30. April 2024 entgegen. Alle Informationen finden Sie hier. Bitte lesen Sie vor der Anmeldung unsere Informations-broschüre aufmerksam durch, damit Sie mit den Bedingungen vertraut sind.

Ziele

  • Integration der Lernenden in die Arbeitswelt sowie Erwerb von ersten Erfahrungen an einer Arbeitsstelle
  • Durch Unterstützung eigene Berufswahl, Lehrstellensuche oder das Suchen eines Arbeitsplatzes konkret angehen
  • Schliessen schulischer Lücken und Erweiterung des bisher erworbenen Wissens
  • Wecken von Verantwortungsbewusstsein gegenüber sich selbst, den Mitmenschen, der Arbeitswelt, der Schule, dem Staat und der Natur

Unterricht & Coaching

Die Lernenden besuchen an fünf Tagen pro Woche den Schulunterricht am BBZ Pfäffikon oder BBZ Goldau. Neben den 26 Pflichtlektionen stehen verschiedene Wahlfächer zur Auswahl, diese werden gemäss vorgesehener Ausbildung gewählt. Die definitive Zuteilung erfolgt durch den Bereichsleiter aufgrund der gewünschten Berufsrichtung und des Gesprächs am obligatorischen Informationstag. Die Kernfächer werden für zwei Niveaus geführt (optimale Förderung des Leistungspotenzials).


Das Coaching betrifft die Berufswahl (Unterstützung bei der Erarbeitung einer realistischen Anschlusslösung), die Behebung von Defiziten in einzelnen Fächern (Erreichen des erforderlichen Niveaus für die Anschlusslösung, Lernzielvereinbarungen usw.) sowie die Persönlichkeitsentwicklung (Arbeitsverhalten, Arbeitsintensität, Verarbeitung von Absagen).


Es werden individuelle Massnahmen mit den Teilnehmenden festgelegt, Aufträge erteilt und deren Ausführung kontrolliert.